Skip to content

Tradition trifft moderne Gesundheitsvorsorge

Interview mit Dr. med. Wolfgang Schachinger

Aderlass wird heute oft als historische Methode der Medizin gesehen. Wie würden Sie die Bedeutung des Aderlasses heute in der modernen Praxis einordnen?

Der Aderlass war seit Jahrtausenden Teil aller Medizin-Traditionen weltweit, von Asien über Europa bis Amerika. Mit der Entwicklung der modernen Medizin, die einen anderen Fokus hat als die traditionellen Medizin-Verfahren, ist er in den Hintergrund geraten, zum Teil auch als schädlich dargestellt worden.

Bei verantwortungsvoller Anwendung ist der Aderlass auch heute noch ein zuverlässiges und hoch wirksames Verfahren zur Blutreinigung.

Können Sie uns erklären, wie Aderlass auf den Körper wirkt und welche gesundheitlichen Effekte er haben kann?

Beim Aderlass werden Teile des Blutes durch eine Venenpunktion abgeleitet. Durch den Nadelstich, der eine kleine Verletzung darstellt, tritt Blut aus, das in einem Schauglas aufgefangen wird. Dieses „abgeschöpfte“ Blut enthält laut Säfte-Lehre die klebrigen und Toxin-belasteten Anteile des Blutes.

Durch diese Blutreinigung wird „altes“ Blut beseitigt und der Körper zur Neubildung von Blut angeregt. Gleichzeitig können belastende Substanzen, die im Ayurveda als Ama (Schlacken) bezeichnet werden, den Körper verlassen.

Dadurch fühlt man sich nach einem korrekt durchgeführten Aderlass erfrischt, erleichtert und befreit.

Welche Beschwerden oder Erkrankungen sprechen besonders gut auf Aderlass an?

Vor dem Aderlass machen wir die ayurvedische Pulsdiagnose und erheben eine Anamnese. Bei Überschuss von Pitta, bei Amazuständen (Verschlackung) in Zusammenhang mit Pitta und bei Erkrankungen des Blutes mit erhöhter Blutdicke ist ein Aderlass medizinisch indiziert.

Bei folgenden Erkrankungen ist dies der Fall:

Herz-Kreislauf und Stoffwechsel: Bluthochdruck, Kreislaufbeschwerden, erhöhte Blutfette, Altersdiabetes, Übergewicht, Gicht.

Entzündliche Erkrankungen: rheumatische Beschwerden, chronische Entzündungen der Unterleibsorgane, Gastritis/Übersäuerung.

Hautprobleme: Ausschläge, Juckreiz, Geschwüre.

Frauenheilkunde: hormonelle Dysbalancen bei unregelmäßiger oder ausbleibender Menstruation, Beschwerden im Klimakterium, unerfüllter Kinderwunsch.

Gefäße: Krampfadern, Hämorrhoiden.

Nervensystem: Kopfschmerzen, Migräne, innere Unruhe, Schlafstörungen.

Weitere Indikationen: erhöhte Blutdicke, Hämochromatose sowie als vorbeugende Maßnahme zur jahreszeitlichen Reinigung bei Menschen mit Pitta-Dominanz und erhöhter Blutfülle (Rakta Vriddhi).

Der Aderlass ist keineswegs für alle Menschen geeignet. Bei Blutarmut (Anämie), akuten fieberhaften Erkrankungen, Schwangerschaft und Stillzeit darf kein Aderlass durchgeführt werden.

Blut eines Patienten mit hoher Entzündung

Warum empfehlen Sie eine ayurvedische Detox-Kur vor dem Aderlass?

Wenn Schlacken (Toxine, Ama) schon länger im Körper gespeichert sind, haften sie stark an den Geweben an. Bei einer Detox-Kur werden die klebrigen Toxine gelöst und können leichter aus dem Körper entfernt werden.

Ich vergleiche die vorbereitende Detox-Kur vor dem Aderlass mit dem Vorwasch-Programm einer Spül- oder Waschmaschine. Wenn eingetrockneter Schmutz eingeweicht wird, löst er sich im Hauptwaschgang leichter ab.

Welche Rolle spielt Aderlass im Rahmen einer langfristigen Gesundheitsvorsorge?

Aus meiner Sicht gehören regelmäßig angewandte ayurvedische Detox-Verfahren zu den wichtigsten Vorsorge-Maßnahmen für ein gesundes, langes Leben. Man spricht heute nicht mehr von der Verlängerung der „Lebensspanne“, sondern von der Bedeutung der „Gesundheitsspanne“.

Bei Menschen mit Pitta-Dominanz, Pitta- und Bluterkrankungen sollte ein jährlicher Aderlass mit vorbereitender Detox-Kur unbedingt Teil der Vorsorge sein.

Unsere Patienten, die regelmäßig 1–2-mal jährlich zum Aderlass kommen, schwören darauf. Sie fühlen sich nach jedem Aderlass leicht und beschwingt.

Gesundes Blut eines Patienten

Was würden Sie Menschen raten, die erstmals einen Aderlass in Erwägung ziehen?

Der wichtigste Rat: haben Sie keine Angst! Aderlass ist ein kleiner Pieks wie bei jeder Blutabnahme. Die entnommene Blutmenge ist individuell verschieden und ca. nur ¼ oder ½ so viel wie bei einer Blutspende.

Wenn Sie einen Aderlass vorhaben, dann sollten Sie unbedingt eine unserer bewährten Detox-Kuren zur Vorbereitung machen.

Wichtig ist auch noch, dass Sie nüchtern zum Aderlass erscheinen.

Termine vereinbaren
Sie am besten online oder per Mail.

Unsere neuen Telefonzeiten sind:
Mo. bis Do. 13 bis 14 Uhr, Fr. von 8 bis 9 Uhr
+43 7732 455 76-20 | praxis@somamed.at

Aderlass-Termine im November

Der Aderlass findet traditionell nach dem Vollmond statt.

Nächste Termine:

Donnerstag, 06. November 2025

Freitag, 07. November 2025

Montag, 10. November 2025

Dienstag, 11. November 2025

Mittwoch, 12. November 2025

Wichtige Information

Bei Blutarmut (Anämie), akuten fieberhaften Erkrankungen, in Schwangerschaft und Stillzeit darf kein Aderlass durchgeführt werden!

Termine vereinbaren
Sie am besten online oder per Mail.

Unsere neuen Telefonzeiten sind:
Mo. bis Do. 13 bis 14 Uhr, Fr. von 8 bis 9 Uhr
+43 7732 455 76-20 | praxis@somamed.at