Im Ayurveda spielt die Diagnostik eine zentrale Rolle, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu verstehen und gezielt zu fördern. Wenn Sie das erste Mal zu uns die Praxis kommen, erfolgt zuerst die Aufnahme Ihrer Daten und wir bitten Sie einen kurzen Anamnesebogen auszufüllen. Jede Erstordination in unserer Praxis beginnt mit einer ayurvedischen Pulsdiagnose. Wir werden dann in einem ausführlichen Gespräch, Ihre Anliegen, Wünsche, Beschwerden und Ziele erarbeiten.
Eine der ältesten und präzisesten Methoden ist die Pulsdiagnose (Nadi Vigyan). Mit ihr kann der erfahrene Ayurveda-Arzt erkennen, welche Doshas im Körper im Gleichgewicht sind und wo mögliche Blockaden oder Ungleichgewichte bestehen. So lassen sich maßgeschneiderte Behandlungen entwickeln, die die Lebenskraft stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Die Pulsdiagnose im Ayurveda basiert auf der Annahme, dass der Puls die physische, psychische und energetische Verfassung eines Menschen widerspiegelt. Durch das vorsichtige Abtasten des Pulses mit drei Fingern kann der Arzt feststellen:
Jedes Dosha steuert verschiedene Körperfunktionen, und ein Ungleichgewicht kann zu körperlichen Beschwerden oder psychischen Spannungen führen.
Bei der Pulsdiagnose ertastet der Ayurveda-Arzt verschiedene Parameter wie: Pulsfrequenz, -stärke, und Pulsrhythmus.
Durch die präzise Analyse dieser Merkmale können Schwachstellen im Körper erkannt werden. Auf dieser Basis entscheidet der Arzt, welche Therapieformen und ayurvedischen Maßnahmen am besten geeignet sind, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Im Maharishi Ayurveda dient die Pulsdiagnose als Schlüssel zur individualisierten Therapie. Jede Behandlung wird auf die einzigartige Konstitution und die aktuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
Die Ergebnisse der Pulsdiagnose bestimmen, ob ein Patient eher erwärmend, kühlend, nährend oder reduzierend behandelt werden sollte. Mögliche Therapieansätze umfassen:
Diese gezielten Maßnahmen fördern körperliches Gleichgewicht, geistige Klarheit und inneres Wohlbefinden.
Die Pulsdiagnose ist ein präzises und tiefgehendes Werkzeug im Ayurveda. Sie ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, deckt Ungleichgewichte auf und liefert die Grundlage für personalisierten Therapien.
Durch die Pulsdiagnose kann Ayurveda dazu beitragen, Langlebigkeit, Vitalität und inneres Gleichgewicht zu fördern – zentrale Ziele dieser traditionellen Heilkunst.
Nein, die Pulsdiagnose ist schmerzfrei. Der Arzt/Ärztin legt nur leicht die Finger auf das Handgelenk, um den Puls zu fühlen.
Eine vollständige Pulsdiagnose dauert in der Regel 10–20 Minuten, je nach Komplexität und weiteren Untersuchungen wie Zungen- oder Augendiagnose und wie geübt der Arzt/Ärztin ist.
Bei erfahrenen Ayurveda-Ärzten gilt die Pulsdiagnose als sehr präzise, besonders in Kombination mit anderen diagnostischen Methoden wie Zunge, Augen, Haut und Anamnese.
Ja, sie ist jeden geeignet. Auch bei Kindern/Babies kann man bereits den Puls fühlen und erkennen was die momentane Konstitution widerspiegelt.
Unsere neuen Telefonzeiten sind:
Mo. bis Do. 13 bis 14 Uhr, Fr. von 8 bis 9 Uhr
+43 7732 455 76-20 | praxis@somamed.at