Skip to content

Do you have any questions?

Answers to the Ayurveda practice

Questions about the practice

Blutabnahme bei Kindern – geht das?

Ja, wir nehmen auch bei Kindern Blut ab.

Auf Wunsch tragen wir vorher eine betäubende Salbe auf, damit die Blutabnahme möglichst schmerzfrei verläuft.

e-Card beim Wahlarztbesuch

Derzeit gilt:

Ihre e-Card benötigen wir nur bei Vorsorgeuntersuchungen, da wir dafür einen Kassenvertrag haben.

Bei Folgeterminen, Befundbesprechungen oder anderen Konsultationen ist ein Stecken der e-Card aktuell nicht erforderlich.

Ab 1. Jänner 2026 tritt eine gesetzliche Änderung in Kraft:

Dann wird die e-Card auch in Wahlarztordinationen verpflichtend einzusetzen sein.

Ab diesem Zeitpunkt muss die e-Card daher bei jedem Termin gesteckt werden – unabhängig davon, ob es sich um eine Vorsorgeuntersuchung, eine Befundbesprechung oder einen regulären Ordinationstermin handelt.

Wir informieren Sie rechtzeitig über alle Neuerungen

Gesundheitsscheck – Gutschein

Sie können in unserer Ordination mit dem Gesundheitsscheck bezahlen.

Laborwerte – was kann man alles bestimmen lassen?

Blutbild
Blutfette (ausführliche Fettstoff-Analyse)
Blutzucker
Leber- und Nierenwerte
Mikronährstoffe (Mineralstoffe) im Vollblut
Vitamine
Hormone (Stress- und Keimdrüsenhormone)

Die von den Krankenkassen bezahlten Blutuntersuchungen der Vorsorgeuntersuchung können Teil der Analyse sein.

Zusätzlich zur Blutabnahme wird der Harn untersucht.

Laborrechnung – warum bekomme ich vom Labor eine Rechnung?

Bei Privatversicherung und mit den Kassen LKUF, KFG und KFL besteht kein direkter Vertrag.

Daher erhalten Sie zusätzlich eine Rechnung für die Laborleistungen direkt vom Labor.

Bitte begleichen Sie diese Rechnung und reichen Sie sie anschließend bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung ein.

Nüchtern zur Blutabnahme – was heißt das?
  • 6 Stunden vor der Blutabnahme nichts essen.
  • Wasser ist erlaubt (und sogar empfohlen, da die Venen dadurch besser sichtbar sind).
  • Nicht erlaubt: Säfte, Softdrinks, Alkohol, Kaugummis (auch zuckerfrei).
  • Keine Einnahme von Medikamenten, außer es sind lebensnotwendige.

👉 Grund: Essen oder Getränke können Blutwerte (z. B. Blutzucker, Cholesterin, Leberwerte, Triglyzeride) stark verändern.

Nüchtern – wann darf ich etwas essen?

Nüchtern“ zur Blutabnahme bedeutet in der Regel: 8–12 Stunden nichts essen, nur Wasser trinken (ungesüßt, ohne Milch oder Saft).

Der Grund:

Verfälschung von Werten vermeiden

  • Nach dem Essen steigen Blutzucker, Blutfette (Triglyzeride) und auch bestimmte Hormone. Diese Werte wären dann nicht vergleichbar oder könnten fälschlicherweise krankhaft wirken.

Standardisierte Bedingungen schaffen

  • Viele Referenzwerte im Labor sind für den nüchternen Zustand festgelegt. Nur so lassen sich Ihre Ergebnisse mit Normwerten vergleichen.

Diagnostische Sicherheit

  • Für Untersuchungen wie Blutzucker (Nüchternglukose), Cholesterin, Leberwerte oder Eisenwerte ist der nüchterne Zustand wichtig, um Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Leberprobleme korrekt beurteilen zu können.
Pulsdiagnose – was ist das?

Die Pulsdiagnose (Nadi Vigyan) ist im Ayurveda eine zentrale Diagnosemethode, bei der der Arzt oder Therapeut den Puls an der Handgelenksarterie tastet – meist an drei Fingern gleichzeitig.

Dadurch kann man die aktuelle Dosha-Balance (Vata, Pitta, Kapha) erkennen. Auch lassen sich Ungleichgewichte feststellen bevor Symptome auftreten. Dadurch lassen sich auch Kraft, Schwäche oder Blockaden in den Körpersystemen feststellen.

Wie es funktioniert: An drei Positionen am Handgelenk (je eine für Vata, Pitta, Kapha) ertastet der Behandler den Puls in drei Tiefen (oberflächlich, mittel, tief).

Jede Dosha-Kombination hat einen typischen Pulscharakter – z. B. Vata wie eine Schlange (flink, unregelmäßig), Pitta wie ein Frosch (springend) und Kapha wie ein Schwan (gleichmäßig, voll).

Durch Erfahrung kann der Ayurvedaarzt nicht nur den Konstitutionstyp, sondern auch funktionelle Störungen, Stresslevel und energetische Schwächen erkennen.

Kurz gesagt: Pulsdiagnose ist Ayurvedas „Frühwarnsystem“, um Gesundheitstendenzen zu lesen, bevor Krankheit entsteht.

Telefon- Was kann ich tun, wenn ich Sie nicht erreiche?

Wir haben feste Telefonzeiten.

Falls Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an praxis@somamed.at – wir beantworten Ihre Anfrage so schnell wie möglich.

Versicherung – bekomme ich Geld zurück?

Wir sind eine Wahlarztpraxis. Das bedeutet:

  • Sie bezahlen die Behandlung zunächst selbst.
  • Sie können die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
  • Die Krankenkasse ersetzt meist nur einen kleinen Teil (ca. 10–30 % der Wahlarztrechnung).
  • Wenn Sie wegen derselben Beschwerden schon bei einem Kassenarzt waren, gibt es keine Rückerstattung.
  • Eine private Zusatzversicherung kann – je nach Tarif – weitere oder sogar alle Kosten übernehmen.

👉 Bitte beachten Sie: Der Großteil der Wahlarztkosten bleibt erfahrungsgemäß bei Ihnen.

Vorsorgeuntersuchung – Kosten & Abrechnung

Die Vorsorgeuntersuchung ist einmal jährlich kostenlos, da sie von den Krankenkassen unterstützt wird.

ÖGK, SVS, BVAEB: Die Kosten werden direkt verrechnet und erscheinen nicht auf Ihrer Wahlarzt-Rechnung.

Andere Kassen: Sie erhalten eine Rechnung auch von der Vorsorgeuntersuchung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Rückerstattung einreichen können.

General questions about Ayurveda

Dosha – was ist das?

Im Ayurveda sind Doshas die drei grundlegenden Bioenergien, die alle körperlichen und geistigen Funktionen steuern. Sie setzen sich aus den fünf Elementen (Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther) zusammen und bestimmen, wie wir aussehen, fühlen, denken und auf unsere Umwelt reagieren.

Die drei Doshas sind:

Vata (Luft + Äther) – steht für Bewegung, Atmung, Nervensystem, Kreativität und Flexibilität.

Pitta (Feuer + etwas Wasser) – steht für Stoffwechsel, Verdauung, Energie, Intelligenz und Scharfsinn.

Kapha (Erde + Wasser) – steht für Struktur, Stabilität, Immunsystem, Ruhe und Ausdauer.

Jeder Mensch besitzt alle drei, aber in unterschiedlicher Stärke. Das persönliche Mischungsverhältnis wird Konstitution genannt. Gerät ein Dosha ins Ungleichgewicht, kann das zu Beschwerden führen – Ayurveda nutzt Ernährung, Lebensstil, Kräuter und Behandlungen, um wieder Balance herzustellen.

Europa oder Indien?

Ayurveda-Kur in Europa statt in Indien – Warum es sich lohntrnrnViele Menschen verbinden Ayurveda spontan mit Indien – und tatsächlich stammt diese uralte Heilkunst von dort. Doch eine Ayurveda-Kur in Europa hat entscheidende Vorteile:rnrn🌿 Qualität u0026 SicherheitrnrnHöchste Standards: Maharishi Ayurveda Kliniken in Europa arbeiten nach strengen Qualitäts- und Hygienerichtlinien.rnrnStandardisierte Kräuterpräparate: geprüft auf Reinheit, Dosierung und frei von Schwermetallen oder Verunreinigungen.rnrnMedizinische Begleitung: Behandlungen finden unter ärztlicher Aufsicht statt, angepasst an den individuellen Gesundheitszustand.rnrn🏡 Nähe u0026 ErreichbarkeitrnrnKeine lange Flugreise und kein Jetlag – die Erholung beginnt sofort.rnrnLeichtere Integration in den Alltag und bessere Möglichkeit für regelmäßige Nachkuren.rnrnKommunikation in der eigenen Sprache, was Vertrauen schafft.rnrn🌱 Anpassung an westliche BedürfnissernrnErnährung, Routinen und Anwendungen sind auf europäische Lebensumstände abgestimmt.rnrnSanftere Klimabedingungen: Im tropischen Klima Indiens können Hitze und Luftfeuchtigkeit eine zusätzliche Belastung sein.rnrnBessere Abstimmung auf europäische Krankheitsbilder und Lebensgewohnheiten.rnrn🧘 Nachhaltigkeit u0026 IntegrationrnrnEine Kur in Europa ermöglicht eine engere Nachbetreuung und die Begleitung bei der Integration der ayurvedischen Empfehlungen in den Alltag.rnrnRegelmäßige Auffrischungen (Vorkuren, Wochenend-Programme, Beratung) sind jederzeit möglich.

Maharishi Ayurveda – Was ist das?

Maharishi Ayurveda ist eine moderne, aber sehr traditionsgetreue Form des Ayurveda, die in den 1980er-Jahren vom indischen Gelehrten Maharishi Mahesh Yogi (bekannt durch die Transzendentale Meditation) gemeinsam mit führenden Ayurveda-Ärzten Indiens neu strukturiert und weltweit zugänglich gemacht wurde.

Besonderheiten gegenüber „allgemeinem“ Ayurveda:

Ganzheitlicher Ansatz: Bezieht Körper, Geist, Bewusstsein und Umwelt mit ein.

Enge Anbindung an die vedische Tradition: Neben den klassischen Ayurveda-Behandlungen werden auch vedische Aspekte wie Meditation, Yoga, vedische Architektur (Vastu) und vedische Musik einbezogen.

Individualisierung: Jede Kur, Ernährungsempfehlung oder Therapie wird sehr präzise auf die persönliche Dosha-Konstitution und eventuelle Ungleichgewichte abgestimmt.

Prävention im Vordergrund: Ziel ist nicht nur Krankheitsbehandlung, sondern die dauerhafte Erhaltung von Gesundheit, Vitalität und geistiger Klarheit.

Kurz gesagt: Maharishi Ayurveda versteht sich als die authentische, unverfälschte Form des Ayurveda, erweitert um vedische Wissenssysteme und moderne wissenschaftliche Forschung.

Pancha Karma – was ist das?

Pancha Karma (Sanskrit für „fünf Handlungen“) ist im Ayurveda die tiefgreifende Reinigungskur zur Entgiftung, Regeneration und Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

Sie besteht traditionell aus fünf Hauptmaßnahmen, die individuell auf die Person abgestimmt werden:

Vamana – therapeutisches Erbrechen (zur Reinigung von überschüssigem Kapha)

Virechana – abführende Therapie (zur Ausleitung von überschüssigem Pitta)

Basti – medizinische Einläufe (besonders für Vata-Ungleichgewichte)

Nasya – Reinigung und Pflege des Kopfbereichs über die Nase

Rakta Mokshana – Blutreinigung (selten, meist durch sanftere Methoden ersetzt)

In modernen Kurzentren – wie z. B. bei Maharishi Ayurveda – wird Pancha Karma oft sanfter gestaltet und umfasst als zum Beispiel in traditionellen Kurzentren in Indien:

Vorbereitungsphase (Ölmassagen, Schwitzbehandlungen, spezielle Ernährung)

Hauptreinigung (individuell gewählte Ausleitungsverfahren)

Aufbauphase (stärkende Ernährung, Kräuter, Lebensstil-Anpassung)

Ziel: Toxine (Ama) ausleiten, Doshas ins Gleichgewicht bringen, Gewebe regenerieren und langfristig Gesundheit, Energie und Klarheit fördern.

Vegetarisch – normalerweise esse ich alles – ist das ein Problem?

Nein überhaupt nicht. Sie erhalten von uns genaue Anweisungen, was Sie essen dürfen. Wenn Sie eine Kur buchen – erhalten Sie einen Video-Guide, in dem alle wichtigen Informationen Rund um die Kur erklärt werden – auch was man essen kann.

Warum somamed – in jedem Hotel kann man Ayurveda buchen?

Somamed ist kein Hotel mit Ayurveda, sondern ein Ayurveda-Zentrum mit Übernachtung. Ayurveda durchdringt hier alle Aspekte: Architektur, Medizin, Ernährung, Regeneration, Angebote vor Ort und online. Das ist Teil eines tiefgreifend integrierten, ganzheitlichen Gesundheits- und Lebenskonzepts.

1. Ein ganzheitliches Konzept von Grund auf geplant

Das Home of Ayurveda somamed hat sich von Anfang an als Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin konzipiert – nicht als typisches Hotel. Das Ziel ist, „das Beste aus der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda, der klassischen europäischen Thermal-Heilwasserkur und den Errungenschaften der modernen Medizin“ zu vereinen.

2. Architektur, Materialien und Räumlichkeiten sind auf Ayurveda ausgerichtet

Das Gebäude wurde nach den Prinzipien der vedischen Architektur (Vastu/Shilpa Veda) errichtet – mit baubiologischen Materialien, regionalem Holz und einer Gestaltung, die einen energetisch harmonischen Rahmen schafft. Auch die fünf Gästezimmer folgen dieser Philosophie.

3. Vollständige Integration aller Bereiche rund um Ayurveda

Im Gegensatz zu einem Hotel, das Ayurveda nur nebenbei anbietet, sind bei somamed sämtliche Bereiche tief mit Ayurveda verbunden:

  • Behandlungen und Kuren: stationäre und ambulante Pancha Karma-Kuren, medizinische Massagen, Marmatherapien, Thermalwasseranwendungen, ärztliche Diagnose und Therapie.
  • Thermalheilwasser: Das Heilwasser der Dreikönigsquelle Haag wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich Trinkkuren und Bädern.
  • Ayurvedaküche und Ernährung: Es gibt eine Ayurvedaküche mit biologischen, regionalen Zutaten, individuell abgestimmte Mahlzeiten und es wird immer frisch gekocht.
  • Ayurvedashop & Online-Formate: Ein eigener Shop mit Produkten aus dem Hause sowie Webinare für Reinigungs-Kuren, Online-Detoxprogramme, ärztlich geleitet und begleitete Kuren für zu Hause und mehr.

Zusätzlich: Raum der Stille, Yoga, Meditation, ärztliche Praxis: All das ist fest integriert in das Angebot, nicht nur optional dazubuchbar.

4. Authentizität statt Wellness-„Schnickschnack“

somamed positioniert sich bewusst als authentisches Ayurveda-Zentrum  und Home of Ayurveda – nicht als Wellnesshotel. Es heißt: „Ayurveda ohne Schnickschnack… authentisch in seiner puren, ursprünglichen Form erfahren… kein Wellness, sondern eine Lebensphilosophie“

Wie unterscheidet sich Ayurveda von Schulmedizin oder Homöopathie?

Ayurveda ist eine ganzheitliche Heilkunst, die Körper, Geist und Bewusstsein in Balance bringen möchte. Mit Ernährung, Kräutern, Massagen, Meditation und individuell abgestimmten Kuren unterstützt Ayurveda die Selbstheilung und beugt Krankheiten vor.

Die Schulmedizin richtet sich vor allem nach Symptomen und Krankheitsbildern. Sie arbeitet mit Medikamenten, Operationen und modernen Diagnoseverfahren, um akute und chronische Erkrankungen gezielt zu behandeln.

Die Homöopathie nutzt stark verdünnte Substanzen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen, basierend auf den individuellen Symptomen und der Konstitution des Menschen.

Ayurveda ergänzt und unterstützt diese Ansätze, indem es Gesundheit langfristig fördert, das Wohlbefinden steigert und den Körper sanft ins Gleichgewicht bringt.

Ist der Aufenthalt im somamed all inklusiv?
Gibt es einen Ort wo ich meditieren kann?
Kann ich auch als Hausgast ruhen?