Skip to content

Do you have any questions?

Answers to the Pancha Karma cleanse

General questions about Ayurveda

Dosha – was ist das?

Im Ayurveda sind Doshas die drei grundlegenden Bioenergien, die alle körperlichen und geistigen Funktionen steuern. Sie setzen sich aus den fünf Elementen (Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther) zusammen und bestimmen, wie wir aussehen, fühlen, denken und auf unsere Umwelt reagieren.

Die drei Doshas sind:

Vata (Luft + Äther) – steht für Bewegung, Atmung, Nervensystem, Kreativität und Flexibilität.

Pitta (Feuer + etwas Wasser) – steht für Stoffwechsel, Verdauung, Energie, Intelligenz und Scharfsinn.

Kapha (Erde + Wasser) – steht für Struktur, Stabilität, Immunsystem, Ruhe und Ausdauer.

Jeder Mensch besitzt alle drei, aber in unterschiedlicher Stärke. Das persönliche Mischungsverhältnis wird Konstitution genannt. Gerät ein Dosha ins Ungleichgewicht, kann das zu Beschwerden führen – Ayurveda nutzt Ernährung, Lebensstil, Kräuter und Behandlungen, um wieder Balance herzustellen.

Maharishi Ayurveda – Was ist das?

Maharishi Ayurveda ist eine moderne, aber sehr traditionsgetreue Form des Ayurveda, die in den 1980er-Jahren vom indischen Gelehrten Maharishi Mahesh Yogi (bekannt durch die Transzendentale Meditation) gemeinsam mit führenden Ayurveda-Ärzten Indiens neu strukturiert und weltweit zugänglich gemacht wurde.

Besonderheiten gegenüber „allgemeinem“ Ayurveda:

Ganzheitlicher Ansatz: Bezieht Körper, Geist, Bewusstsein und Umwelt mit ein.

Enge Anbindung an die vedische Tradition: Neben den klassischen Ayurveda-Behandlungen werden auch vedische Aspekte wie Meditation, Yoga, vedische Architektur (Vastu) und vedische Musik einbezogen.

Individualisierung: Jede Kur, Ernährungsempfehlung oder Therapie wird sehr präzise auf die persönliche Dosha-Konstitution und eventuelle Ungleichgewichte abgestimmt.

Prävention im Vordergrund: Ziel ist nicht nur Krankheitsbehandlung, sondern die dauerhafte Erhaltung von Gesundheit, Vitalität und geistiger Klarheit.

Kurz gesagt: Maharishi Ayurveda versteht sich als die authentische, unverfälschte Form des Ayurveda, erweitert um vedische Wissenssysteme und moderne wissenschaftliche Forschung.

Pancha Karma – was ist das?

Pancha Karma (Sanskrit für „fünf Handlungen“) ist im Ayurveda die tiefgreifende Reinigungskur zur Entgiftung, Regeneration und Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

Sie besteht traditionell aus fünf Hauptmaßnahmen, die individuell auf die Person abgestimmt werden:

  • Vamana – therapeutisches Erbrechen (zur Reinigung von überschüssigem Kapha) – macht man in Europa NICHT
  • Virechana – abführende Therapie (zur Ausleitung von überschüssigem Pitta)
  • Basti – medizinische Einläufe (besonders für Vata-Ungleichgewichte)
  • Nasya – Reinigung und Pflege des Kopfbereichs über die Nase
  • Rakta Mokshana – Blutreinigung

In modernen Kurzentren – wie z. B. bei Maharishi Ayurveda – wird Pancha Karma oft sanfter gestaltet und umfasst als zum Beispiel in traditionellen Kurzentren in Indien:

Vorbereitungsphase (Ölmassagen, Schwitzbehandlungen, spezielle Ernährung)

Hauptreinigung (individuell gewählte Ausleitungsverfahren)

Aufbauphase (stärkende Ernährung, Kräuter, Lebensstil-Anpassung)

Ziel: Toxine (Ama) ausleiten, Doshas ins Gleichgewicht bringen, Gewebe regenerieren und langfristig Gesundheit, Energie und Klarheit fördern.

Pulsdiagnose – was ist das?

Die Pulsdiagnose (Nadi Vigyan) ist im Ayurveda eine zentrale Diagnosemethode, bei der der Arzt oder Therapeut den Puls an der Handgelenksarterie tastet – meist an drei Fingern gleichzeitig.

Dadurch kann man die aktuelle Dosha-Balance (Vata, Pitta, Kapha) erkennen. Auch lassen sich Ungleichgewichte feststellen bevor Symptome auftreten. Dadurch lassen sich auch Kraft, Schwäche oder Blockaden in den Körpersystemen feststellen.

Wie es funktioniert: An drei Positionen am Handgelenk (je eine für Vata, Pitta, Kapha) ertastet der Behandler den Puls in drei Tiefen (oberflächlich, mittel, tief).

Jede Dosha-Kombination hat einen typischen Pulscharakter – z. B. Vata wie eine Schlange (flink, unregelmäßig), Pitta wie ein Frosch (springend) und Kapha wie ein Schwan (gleichmäßig, voll).

Durch Erfahrung kann der Ayurvedaarzt nicht nur den Konstitutionstyp, sondern auch funktionelle Störungen, Stresslevel und energetische Schwächen erkennen.

Kurz gesagt: Pulsdiagnose ist Ayurvedas „Frühwarnsystem“, um Gesundheitstendenzen zu lesen, bevor Krankheit entsteht.

Vegetarisch – normalerweise esse ich alles – ist das ein Problem?

Nein überhaupt nicht. Sie erhalten von uns genaue Anweisungen, was Sie essen dürfen. Wenn Sie eine Kur buchen – erhalten Sie einen Video-Guide, in dem alle wichtigen Informationen Rund um die Kur erklärt werden – auch was man essen kann.

Warum somamed – in jedem Hotel kann man Ayurveda buchen?

Somamed ist kein Hotel mit Ayurveda, sondern ein Ayurveda-Zentrum mit Übernachtung. Ayurveda durchdringt hier alle Aspekte: Architektur, Medizin, Ernährung, Regeneration, Angebote vor Ort und online. Das ist Teil eines tiefgreifend integrierten, ganzheitlichen Gesundheits- und Lebenskonzepts.

1. Ein ganzheitliches Konzept von Grund auf geplant

Das Home of Ayurveda somamed hat sich von Anfang an als Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin konzipiert – nicht als typisches Hotel. Das Ziel ist, „das Beste aus der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda, der klassischen europäischen Thermal-Heilwasserkur und den Errungenschaften der modernen Medizin“ zu vereinen.

2. Architektur, Materialien und Räumlichkeiten sind auf Ayurveda ausgerichtet

Das Gebäude wurde nach den Prinzipien der vedischen Architektur (Vastu/Shilpa Veda) errichtet – mit baubiologischen Materialien, regionalem Holz und einer Gestaltung, die einen energetisch harmonischen Rahmen schafft. Auch die fünf Gästezimmer folgen dieser Philosophie.

3. Vollständige Integration aller Bereiche rund um Ayurveda

Im Gegensatz zu einem Hotel, das Ayurveda nur nebenbei anbietet, sind bei somamed sämtliche Bereiche tief mit Ayurveda verbunden:

  • Behandlungen und Kuren: stationäre und ambulante Pancha Karma-Kuren, medizinische Massagen, Marmatherapien, Thermalwasseranwendungen, ärztliche Diagnose und Therapie.
  • Thermalheilwasser: Das Heilwasser der Dreikönigsquelle Haag wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich Trinkkuren und Bädern.
  • Ayurvedaküche und Ernährung: Es gibt eine Ayurvedaküche mit biologischen, regionalen Zutaten, individuell abgestimmte Mahlzeiten und es wird immer frisch gekocht.
  • Ayurvedashop & Online-Formate: Ein eigener Shop mit Produkten aus dem Hause sowie Webinare für Reinigungs-Kuren, Online-Detoxprogramme, ärztlich geleitet und begleitete Kuren für zu Hause und mehr.

Zusätzlich: Raum der Stille, Yoga, Meditation, ärztliche Praxis: All das ist fest integriert in das Angebot, nicht nur optional dazubuchbar.

4. Authentizität statt Wellness-„Schnickschnack“

somamed positioniert sich bewusst als authentisches Ayurveda-Zentrum  und Home of Ayurveda – nicht als Wellnesshotel. Es heißt: „Ayurveda ohne Schnickschnack… authentisch in seiner puren, ursprünglichen Form erfahren… kein Wellness, sondern eine Lebensphilosophie“

Europa oder Indien?

Ayurveda-Kur in Europa statt in Indien – Warum es sich lohnt

Viele Menschen verbinden Ayurveda spontan mit Indien – und tatsächlich stammt diese uralte Heilkunst von dort. Doch eine Ayurveda-Kur in Europa hat entscheidende Vorteile:

🌿 Qualität & Sicherheit

Höchste Standards: Maharishi Ayurveda Kliniken in Europa arbeiten nach strengen Qualitäts- und Hygienerichtlinien.

Standardisierte Kräuterpräparate: geprüft auf Reinheit, Dosierung und frei von Schwermetallen oder Verunreinigungen.

Medizinische Begleitung: Behandlungen finden unter ärztlicher Aufsicht statt, angepasst an den individuellen Gesundheitszustand.

🏡 Nähe & Erreichbarkeit

Keine lange Flugreise und kein Jetlag – die Erholung beginnt sofort.

Leichtere Integration in den Alltag und bessere Möglichkeit für regelmäßige Nachkuren.

Kommunikation in der eigenen Sprache, was Vertrauen schafft.

🌱 Anpassung an westliche Bedürfnisse

Ernährung, Routinen und Anwendungen sind auf europäische Lebensumstände abgestimmt.

Sanftere Klimabedingungen: Im tropischen Klima Indiens können Hitze und Luftfeuchtigkeit eine zusätzliche Belastung sein.

Bessere Abstimmung auf europäische Krankheitsbilder und Lebensgewohnheiten.

🧘 Nachhaltigkeit & Integration

Eine Kur in Europa ermöglicht eine engere Nachbetreuung und die Begleitung bei der Integration der ayurvedischen Empfehlungen in den Alltag.

Regelmäßige Auffrischungen (Vorkuren, Wochenend-Programme, Beratung) sind jederzeit möglich.

Questions about Pancha Karma

Wie wird eine Kur zusammengestellt?

Es gibt mehrere Möglichkeiten – grundsätzlich können Sie es sich folgendermaßen vorstellen:

Sie füllen einen Anamnesebogen aus für ein Erstgespräch mit Pulsdiagnose vor Ort. Sollten Sie nicht persönlich zu uns kommen können/möchten, ist es auch möglich, Ihr Vorkurgespräch per Zoom durchzuführen.

Wenn Sie persönlich erscheinen, fühlt Ihr Kurarzt Ihren Puls und bespricht anschließend Ihre gesundheitliche Situation mit Ihnen.

Daraufhin wird aufgrund von Ihrem gesundheitlichen Beschwerdebild und Ihrem Gespräch eine für Sie passende Kur vom Kurarzt zusammen gestellt.

Auf den finanziellen Rahmen kann man hier natürlich Rücksicht nehmen.

Natürlich können Sie auch selbst eine Kur zusammenstellen oder nur einzelne Behandlungen genießen. Möglicherweise ist dies jedoch nicht so effektiv, wie vom Kurarzt verschrieben.

Kurablauf – wie kann ich mir den vorstellen?
  1. Sie kommen zu einem Gespräch zu uns ins Haus oder führen dieses per Video Call durch.
  2. Anschließend bekommen Sie von uns einen vorläufigen Kurplan zugeschickt – sollte dieser zu umfangreich sein, kann dies angepasst werden.
  3. Sie machen die Vorkur zu Hause oder bei uns im Haus
  4. Für die Hauptkur reisen Sie am Sonntag zwischen 17 und 18 Uhr an, dann folgen zB. 5 Behandlungstage mit 3 – 4 Behandlungen am Tag und täglichen ärztlichen Konsultationen.
  5. Abreise ist am Samstag nach dem Frühstück.
  6. Sie machen eine Nachkur zu Hause – hier unterstützt sie wiederum unsere Video-Guide und sie erhalten wenn gewünscht mehrere Telefonate mit unserer Ayurvedaexpertin.
Einzelne Behandlungen buchen – ist das möglich?

Ja, natürlich sind bei uns auch einzelne Behandlungen möglich – möchten Sie sich vielleicht schon etwas Bestimmtes gönnen?

Sie können auch ohne eine ganze Pancha Karma Kur zu machen, jederzeit Einzelbehandlungen genießen. Bei Fragen zum Angebot können Sie uns jederzeit kontaktieren.

An-/Abreise

Grundsätzlich haben wir folgende Termine/Zeiten.

Für die Hauptkur reisen Sie am Sonntag zwischen 17 und 18 Uhr an.

Abreise ist am Samstag nach dem Frühstück.

Dies besprechen wir jedoch auch gemeinsam mit Ihnen und gehen auf mögliche Wünsche ein.

Auto – Ich habe keines, kann ich trotzdem kommen?

Ja können Sie, das ist kein Problem. Wir haben einen einen kostenpflichtigen Transfer und können Sie abholen lassen. Bitte melden Sie sich bei uns vorab dazu.

  • Zug:
    • Bahnhof Pram-Haag 10 km
    • Bahnhof Grieskirchen-Gallspach 20 km
    • Bahnhof Ried im Innkreis 20 km
    • Bahnhof Wels 40 km
  • Bushaltestelle:
    • Geboltskirchen Teichweg 1,8 km
      Bitte überprüfen Sie den Fahrplan
Welche Kur passt zu mir?

Jede Pancha Karma Kur wird individuell auf Sie abgestimmt. Sie besprechen Ihr Beschwerdebild und Ihre Gesundheitliche Situation mit Ihrem/r Arzt/Ärztin und dementsprechend wird Ihre Kur zusammengestellt (auch auf den finanziellen Rahmen kann hier Rücksicht genommen werden).

Preis – Ich würde gerne eine Pancha Karma Kur machen, aber die Kur ist mir zu teuer.

Bitte sprechen Sie uns ohne Zögern darauf an, wir finden gemeinsam einen Weg, damit Sie einige Behandlungen genießen können.

Ernährung – was kann ich während der Kur essen?

Bitte essen Sie während Ihrer Vorkur vegane Kost. Sie bekommen dazu von uns eine Information im Vorfeld. Weiters bekommen Sie einen Video-Guide, in dem genau besprochen wird, welche Lebensmittel Sie zu sich nehmen dürfen.

Versicherung – Kann ich die Kosten der Kur einreichen?

Bitte klären Sie das im Vorhinein mit Ihrer Versicherung. Man kann großteils keine ayurvedischen Leistungen rückvergüten. Aber da es so viele verschiedene Versicherungen gibt, kann es möglich sein, dass Ihre Versicherung eine Ausnahme macht.

Gleichgeschlechtliche Behandlungen

Im Maharishi Ayurveda legen wir großen Wert darauf, dass Sie sich während der Behandlung sicher und entspannt fühlen. Deshalb werden körpernahe Anwendungen – wie Massagen mit warmem Öl – in der Regel von Therapeutinnen bei Frauen und von Therapeuten bei Männern durchgeführt.

Die Gründe dafür:

  • Wohlbefinden und Vertrauen: Viele Behandlungen finden am ganzen Körper statt. Gleichgeschlechtliche Zuwendung gibt mehr Ruhe und Sicherheit.

  • Tradition und Energiefluss: In der ayurvedischen Lehre spielt neben der körperlichen auch die energetische Ebene eine Rolle. Gleichgeschlechtliche Behandlung schützt den natürlichen Energieausgleich.

  • Respekt und Diskretion: Diese Vorgehensweise wahrt die Intimsphäre und schafft eine Atmosphäre, in der Sie vollkommen loslassen können.

Bei Beratungen oder Pulsdiagnose ist diese Regel nicht notwendig – hier zählt vor allem die Erfahrung und Kompetenz des Ayurveda-Arztes/Ärztin oder -Therapeut:innen.

Wellness / Medizinisches Ayurveda

Wellness-Ayurveda

  • Schwerpunkt: Entspannung, Wohlbefinden und Stressabbau

  • Methoden: sanfte Massagen, Ölbehandlungen, Meditation, Yoga, leichte Detox-Anwendungen

  • Ziel: Energie tanken, Alltagsstress reduzieren, Vitalität steigern

  • Typischer Ablauf: individuell oder als Kur, meist ohne medizinische Diagnosen

Medizinisches Ayurveda

  • Schwerpunkt: gezielte Behandlung von Beschwerden und Krankheiten

  • Methoden: individuelle Diagnostik (Puls, Zunge, Augen), Kräutertherapie, Panchakarma-Kuren, spezielle Ernährung und Lebensstilpläne

  • Ziel: Balance der Doshas, Heilung, Prävention chronischer Krankheiten

  • Typischer Ablauf: individuell abgestimmter Therapieplan unter ärztlicher Aufsicht

Kurz gesagt:

  • Wellness-Ayurveda ist präventiv und entspannend.

  • Medizinisches Ayurveda ist therapeutisch und heilend, orientiert sich an den persönlichen Beschwerden und der Dosha-Konstitution.

Sport – Kann man während der Kur Sport machen?

Während einer Pancha Karma-Kur sollte in der Regel auf anstrengenden Sport verzichtet werden. Der Grund: Die Kur ist eine intensive Reinigungs- und Regenerationsphase für Körper, Geist und Energie.

Warum kein Sport:

  • Entgiftung und Ruhe: Panchakarma mobilisiert Toxine und belastet den Körper zunächst, deshalb ist Ruhe wichtig.

  • Energieumlenkung: Körperliche Anstrengung lenkt Energie von der inneren Reinigung weg.

  • Vermeidung von Überlastung: Massagen, Ölbehandlungen und spezielle Anwendungen wirken tief – intensiver Sport könnte Schwindel, Übelkeit oder Erschöpfung verstärken.

Was möglich ist:

  • Sanfte Bewegung: leichte Spaziergänge, Dehnübungen oder vorsichtiges Yoga, wenn es der Therapeut erlaubt.

  • Meditation und Atemübungen (Pranayama): fördern den Energiefluss, ohne den Körper zu belasten.

Kurz gesagt: Panchakarma ist eine Ruhe- und Regenerationszeit, in der man den Körper bewusst entlastet – intensiver Sport sollte verschoben werden, bis die Kur abgeschlossen ist.

Wer soll Pancha Karma machen?

Wer davon profitieren kann:

  • Menschen mit chronischem Stress, Erschöpfung oder Burnout

  • Personen mit Verdauungsproblemen, Stoffwechselstörungen oder regelmäßigen Infekten

  • Menschen, die ihre Lebensenergie (Prana) stärken und Körper sowie Geist entgiften möchten

  • Personen mit chronischen Beschwerden wie Gelenkproblemen, Hauterkrankungen oder leichten hormonellen Ungleichgewichten

  • Wer seinen Lebensstil umstellen möchte und eine langfristige Gesundheitsprävention anstrebt

Wer eher vorsichtig sein sollte:

  • Schwangere oder stillende Frauen

  • Menschen mit akuten Infektionen oder schweren Erkrankungen (z. B. Herz, Nieren, Leber)

  • Sehr geschwächte oder stark untergewichtige Personen

  • Personen, die nicht mehrere Stunden täglich für Behandlungen und Ruhe einplanen können

Kurz gesagt:
Pancha Karma eignet sich für gesunde oder leicht belastete Menschen, die bereit sind, körperlich und mental tief zu reinigen, unter ärztlicher oder erfahren ayurvedischer Betreuung.

Questions about the house

Ist der Aufenthalt im somamed all inklusiv?

Ja! Für den Erfolg einer ayurvedischen Reinigungskur ist die richtige Ernährung essenziell. Wir verpflegen Sie mit hochwertigen Nahrungsmitteln, die aus (regionaler) biologischer Landwirtschaft stammen.

Die richtige Zubereitung macht die hochwertigen Rohstoffe nicht nur zur Gaumenfreude, sondern auch zu wertvollen Bausteinen für Ihren Körper.

Ihre Ernährung wird jeweils an Ihre persönlichen Bedürfnisse und täglich an die Phase der Kur angepasst. Unser All Inclusive Paket deckt alle Mahlzeiten, Tees und Heilkräuter-Abkochungen ab.

Bitte teilen Sie uns mögliche Allergien vorab mit, damit unsere Küche darauf Rücksicht nehmen kann!

Gibt es einen Ort wo ich meditieren kann?

Ja gerne können Sie im Raum der Stille im zweiten Stock meditieren. Sollte dieser zufällig gerade belegt sein, kommen Sie bitte einfach zur Rezeption. Wir finden einen geeigneten Platz für Sie.

Kann ich auch als Hausgast ruhen?

Ja wir bieten Ihnen auch als Hausgast die Möglichkeit zu Ruhen. Bitte geben Sie den Wunsch schon vorab bekannt. Sie können im 2 Stock ruhen.

Questions during the Pancha Karma cure

Duschen nach dem Thermalwasser?

Gerne können Sie nach der Wanne duschen es ist jedoch keine Notwendigkeit.

Essen vor den Einläufen

Beim Shodhana Basti: kommt man normalerweise nüchtern. Daher werden diese auch meist direkt am Morgen nach einer Behandlung durchgeführt.

Matra Basti: am besten nach einer leichten Mahlzeit, je später am Tag umso besser! (Jedoch nicht später als bis 18:00)

Unsere Kurleitung bzw. unsere Therapeut:innen informieren Sie jedoch ganz genau. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht diese zu stellen.

Erschöpfung – ich bin so müde

Beim Entgiften oder Entschlacken arbeitet dein Körper auf Hochtouren, um eingelagerte Stoffwechselrückstände (Ama im Ayurveda) zu lösen, zu neutralisieren und auszuscheiden – das kostet viel Energie.

Warum das anstrengend ist und Müdigkeit auslöst:

Umlagerung von Giftstoffen – In der Reinigungsphase werden gespeicherte Toxine aus Geweben ins Blut- und Lymphsystem mobilisiert. Das kann kurzfristig das Immunsystem und die Entgiftungsorgane (Leber, Nieren, Darm, Haut) belasten.

Mehr Stoffwechselarbeit – Die Leber muss mehr entgiften, die Nieren mehr filtern, der Darm mehr ausscheiden – ähnlich wie bei einer „inneren Großputzaktion“.

Veränderter Energiefluss – Der Körper leitet Energie verstärkt zu den Ausscheidungsprozessen um, statt sie für Aktivität oder geistige Leistungsfähigkeit bereitzustellen.

Hormon- und Zuckerhaushalt – Weniger oder veränderte Nahrungszufuhr kann Blutzuckerschwankungen auslösen, was zusätzlich müde macht.

Loslassen auf mehreren Ebenen – Im Ayurveda gilt: Entgiftung betrifft nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Emotionen – das kann ebenfalls ermüden.

💡 Ayurveda-Tipp:
Müdigkeit während einer Kur ist ein Zeichen, dass der Körper tatsächlich „aufräumt“. Ausreichend Ruhe, warme leicht verdauliche Kost, viel heißes Wasser oder Kräutertee und sanfte Bewegung helfen, den Prozess zu unterstützen.

Haarewaschen nach den Behandlungen?

Gerne können Sie Ihre Haare nach jeder Behandlung waschen – es ist jedoch nicht notwendig. Sie können auch problemlos das Öl in den Haaren lassen und es einen oder zwei Tage später auswaschen. Bitte sprechen Sie bei Unsicherheiten unsere Therapeut:innen an.

Marma – Wie soll ich zur Behandlung erscheinen?

Sind Sie Hausgäste, können Sie gerne im Bademantel zu einer Marma Behandlung kommen. Sie können sich ganz entkleiden oder auch in Unterwäsche die Behandlung genießen – ganz wie es für Sie passend ist.

Für externe Gäste, bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Denken Sie daran, dass auch Marma Behandlungen mit etwas Öl durchgeführt werden und dieses auch auf Ihre Kleidung gelangen könnte. Daher ziehen Sie bitte nichts an, was man nicht leicht waschen kann.