Philosophie und Begriffserklärung

Was ist soma

Philosophie und Begriffserklärung

Was ist soma

Mit soma - dem Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitlicher Medizin schaffen wir das ideale Umfeld für Gesundheit, Vitalität, Regeneration und Lebensfreude. Durch die weltweit einzigartige Vereinigung von uraltem Ayurveda, traditionellen Heilwasseranwendungen aus der örtlichen Thermalquelle und wissenschaftlich fundierter moderner Medizin. Dieses Projekt ist die Erfüllung unserer Vorstellung von menschengerechter Heilkunst, mit der alle, die sich uns anvertrauen, zu Gesundheit und Wohlbefinden begleiten möchten.

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut.

Gelebte Vitalität macht den Unterschied zwischen einem Leben im Mittelmaß oder in Perfektion.

Mein geistiger Lehrer und Mentor Maharishi Mahesh Yogi hat mich zum Projekt soma inspiriert. - Dr. Wolfgang Schachinger

Wo befindet sich soma?

Wo befindet sich soma?

soma - unser Haus befindet sich in dem kleinen Ort Geboltskirchen in Oberösterreich. Das Dorf ist umgeben von einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas, dem Kobernaußer- bzw. Hausruckwald. Der ruhige Standort und die leichte Hanglage bieten einen fantastischen Blick in das landschaftlich reizvolle Hausruckviertel. Bei Sonnenschein und guter Sicht kann man bis ins Mühl- und Traunviertel und manchmal sogar bis in das Salzkammergut sehen. 

Das Hausruckviertel ist ein Naturjuwel und bestens geeignet, um sich zu jeder Jahreszeit draußen zu bewegen.

Es gibt ausgezeichnete Rad- und Wanderwege, einen Aussichtsturm, einen Hochseilpark und den "Weg der Sinne" direkt vor unserer Haustüre. Im Sommer kann Geboltskirchen mit einem Badesee und einer 18 Loch Golfanlage in unmittelbarer Nähe punkten.

Im Winter bietet Geboltskirchen eine gut gespurte Langlaufloipe. Schneeschuhwanderungen in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas werden Sie verzaubern.

Gerne beraten wir Sie vor Ort zu den vorhandenen Ausflugszielen. Vergessen Sie bitte nicht, dass Sie sich während der Kur nicht übermäßig auspowern, sondern lieber moderat bewegen sollten.

so vielseitig, so einzigartig, soma

Mehr lesen

Was bedeutet soma?

"Das Unfertige vollkommen machend, dem Menschen Labsale spendend, Lass des Himmels Regen strömen, oh soma!"

- RIK VEDA IX.39.2

soma ist ein Begriff aus der Vedischen Literatur. Er beschreibt das Naturgesetz, das die individuelle Intelligenz auf die Ebene höchster ganzheitlicher Entwicklung anhebt.

Der Mond repräsentiert als Himmelskörper die kühlenden und nährenden Eigenschaften von soma.

Als mystische Heilpflanze im Himalaya hat soma einen medizinischen Bezug.

Dem Kämpfer belebt soma den gesunkenen Mut, dem Menschen bringt er Kraft zum Leben, er wirkt auf das innere Wesen ein, indem er das nach Wahrheit suchende innere Auge des Sehers erleuchtet und weitet.

Von soma gehen körperlich stärkende, das Herz belebende und Gedanken klärende Wirkungen aus.

Die Menschen hinter soma

soma ist der Lebenstraum von Dr. Wolfgang Schachinger. Natürlich kann keiner ein so großes und umfangreiches Projekt allein umsetzen. Neben unseren Architekt:innen Familie Schrattenecker und Personen auf und rund um unserer großen Baustelle ist vor allem die Familie so wichtig.

Wolfgang Schachinger
Gerda Schachinger
Sabrina Schachinger
Valeria Schachinger
Jana Schachinger

Bei soma ist das Schachinger-Team stark vertreten. Wolfgang Schachinger ist der Kopf des Hauses. An seiner Seite ist Gerda Schachinger, die gute Seele, Allroundlerin und Geschäftsführerin des Ayurvedashops.
Die drei Töchter Sabrina, Valeria und Jana sind ebenfalls mit an Bord. Während Sabrina und Jana leitende Funktionen im Ayurvedashop innehaben, ist Valeria bei uns als Ärztin tätig.
Außerdem haben wir so viele, so großartige Mitarbeiter:innen, die uns täglich tatkräftig unterstützen.

Wir, die Familie Schachinger und alle Mitarbeiter:innen von soma, heißen Sie Willkommen zu unserem Herzensprojekt

Was Sie in unserem Haus finden

Das weltweit einzigartige Projekt soma vereint würdevoll das Beste aus der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda, der klassischen europäischen Thermal-Heilwasserkur und den Errungenschaften der modernen Medizin.

In soma sind viele Bereiche der Gesundheit miteinander vereint. 

Sie finden in unserem Haus: 

Wie soma entstand - Geschichte

Wie soma entstand  - Geschichte

soma befindet sich derzeit in der baulichen Entstehung. Den Gedanken dazu gibt es jedoch schon sehr lange. Die ganze Geschichte dazu kennen nur die Insider rund um Dr. Wolfgang Schachinger.

Daher haben wir uns entschlossen, eine kleine Geschichts-Serie zu erstellen und erzählen, wie es zu diesem Projekt kam.

Mehr lesen Sie hier

Baubiologie von soma

Für einen guten Behandlungserfolg ist das Ambiente von entscheidender Bedeutung. Deshalb legen wir großen Wert auf eine ökologische Bauweise und eine zeitgemäße, helle, klare Ästhetik – umgesetzt mit den natürlichen Werkstoffen Holz, Glas, Ziegel und Stein.

Unser gesamtes Gebäude ist baubiologisch hochwertig ausgeführt. Wir haben ausschließlich natürliche Baumaterialien ohne toxische Zusätze verwendet und alle Quellen elektromagnetischer Strahlung (EMS) abgeschirmt.

Soweit möglich, wurden verwendete Baumaterialien regional bezogen. Das Holz stammt zum Großteil aus dem eigenen Wald von Dr. Schachinger, weiteres Holz wuchs in dem angrenzenden Kobernaußerwald. Die Firma Reisecker hat die Trocknung und Verarbeitung des Holzes übernommen. Unser Holz wurde im Winter bei abnehmendem Mond geschlägert. Somit hatte das Holz genug Zeit für eine langsame und gründliche Trocknung.

Die Einrichtung der Hotelzimmer stammt von der Firma Team7 - Natürlich wohnen. Team7 fertigt Vollholzmöbel aus heimischen Hölzern in Oberösterreich. Unsere Betten sind metallfrei - für einen besonders erholsamen Schlaf.

Zusätzlich zur Verwendung baubiologischer Materialien bauten wir im Einklang mit der Natur - nach den Regeln der vedischen Architektur (Vastu - Maharishi Stapatyaveda). Dadurch entsteht ein hoher energetischer Wert des Wohngefühls.

Verkehrsanbindungen von soma

Verkehrsanbindungen von soma

soma - unser Haus befindet sich in dem kleinen Ort Geboltskirchen in Oberösterreich, nahe der bayrischen Grenze.

  • Zug:
    • Bahnhof Pram-Haag 10 km
    • Bahnhof Grieskirchen-Gallspach 20 km
    • Bahnhof Ried im Innkreis 20 km
    • Bahnhof Wels 40 km

  • Bushaltestelle:
    • Geboltskirchen Teichweg 1,8 km
      Bitte überprüfen Sie den Fahrplan

  • Autobahn:
    • A8 Innkreis Autobahn
    • Autobahnabfahrt Haag am Hausruck 5 km

  • Flughäfen:
    • Linz 55 km
    • Salzburg 80 km
    • München 215 km
    • Wien 260 km
  • soma Transfer:
    • Bitte melden Sie sich bei uns unter +43 7732 455 76 40, sollten Sie einen kostenpflichtigen Transfer (Mo-So) benötigen.

Geschichte der Gemeinde Geboltskirchen

Die Gegend rund um den Ort Geboltskirchen war schon in der Steinzeit teilweise besiedelt und war im Laufe der Zeit aufgrund der Nähe zu Bayern stark umkämpft.

"Auch zur Kelten- (um 400 v. Chr.) und Römerzeit (ab 200 v. Chr.) lebten hier schon Menschen. Die Römer errichteten Villen, Straßen und Pferdestationen. Die Trasse einer Römerstraße überwand den Ostast des Hausruckwaldes und erreichte das Becken von Geboltskirchen zwischen den Ortschaften Stein und Aigen und überstieg westlich davon den Westast des Hausruckwaldes nach Eberschwang."

Gemeinde Geboltskirchen

Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Hausruck Braunkohle entdeckt. Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die Gewinnung ihren Höhepunkt. Ein Drittel der gesamten damaligen Bevölkerung bestand aus Bergleuten und ihren Familien. Noch heute kann man die Spuren dieser Zeit sehen. Ehemalige Stolleneingänge wurden für die Öffentlichkeit restauriert und sind zur Besichtigung erhalten. Besuchen Sie den Kohlebahnhof Scheiben und tauchen Sie ein in die Geschichte von damals.